Er durfte nur 57 Jahre alt werden, doch sein Lebenswerk gilt schon heute als ein dauerhaftes Geschenk an die Kanarischen Inseln Teneriffa und Gran Canaria. Die Idee des ehemaligen Intendanten Rafael Nebot auf die beiden größten Inseln der Kanaren ein Klassikfestival im Weltformat zu legen, war so wie der Intendant selbst, intelligent, stilvoll und eine lebenslange Herausforderung.
Getragen von der Art Klassik mit Perfektion zu vereinen, ein Konzert in den europäischen Winter und dennoch auf gleich Inseln des Ewigen Frühlings zu verlagern, nein eigentlich neu zu schaffen, war eines der ehrgeizigsten und zugleich vielleicht ungewöhnlichsten Projekte, an die sich die Kanarische Regierung auf kulturelle Ebene heranwagte. Doch das Streben Kunst und Musik auf weltlichem Niveau der Allgemeinheit zu präsentieren versetzte nach Jahren des Fleiß und der niemals endenden Hoffnung eines grandiosen Erfolgs ein wahres Meisterwerk des Rafael Nebot auf die Insel Teneriffa. Auf dem Klassikfestival Teneriffa und Gran Canaria waren Größen wie Plácido Domingo, José Carreras oder Riccardo Muti zu hören und zu sehen.
In diesem Jahr eröffnet die Regierung der Kanarischen Insel das Klassikfestival im Auditorio von Santa Cruz. Vom 09. 01. 2009 bis 16. 02. 2009 gastieren unter anderem das Philadelphia Orchestra, die Wiener Philharmonie oder beispielsweise das Orchester MariinskyTheater von St. Petersburg. In dem Eröffnungskonzert widmet die Regierung der Kanaren mit der Franz Schubert Schauspielmusik „Rosamunde“ und dem „Requiem“ von György Ligeti das 25 jährige Jubiläum des Klassikfestival der Kanaren seinem Schöpfer und Intendanten Rafael Nebot. Gespielt werden diese Werke vom inzwischen Preis gekrönten Sinfonieorchester Teneriffa und unterstützt vom internationalen Nationalchor aus Ungarn.
Datum: 23.01.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare