Es gibt nur wenige Nahrungsmittel, die so polarisieren wie der Knoblauch: Während die Knollen in unseren Gefilden immer noch mit vielen Vorurteilen zu kämpfen haben, ist Knoblauch in südlichen Ländern wie zum Beispiel in Spanien und Griechenland äußerst beliebt und zählt auf Grund seiner gesunden Eigenschaften und des hervorragenden Geschmacks zu den Grundnahrungsmitteln. So auch auf der spanischen Insel Teneriffa: Im Gemeindegebiet Santiago del Teide steht vom 25. September bis 10. Oktober 2010 in verschiedenen Restaurants alles im Zeichen des Knoblauchs.
Knoblauch: Wichtiger Bestandteil der kanarischen Küche
Im August startete die Inselregierung auf Teneriffa eine Kampagne mit dem Ziel, in einigen Gemeinden der Insel gastronomische Wochen stattfinden zu lassen, in deren Fokus verschiedene traditionelle Zutaten der kanarischen Küche stehen. Was im August mit der Süßkartoffel in Tegueste startete, wird nun Ende September bis Anfang Oktober 2010 in Santiago del Teide mit Knoblauch fortgesetzt. Knoblauch ist ein wichtiges Element für die kanarische Küche, wie zum Beispiel für die kanarische Aioli, die auf Teneriffa gern mit Weißbrot gegessen wird. Auf Teneriffa wird Knoblauch auch zur Verfeinerung von Suppen, Fleisch- und Fischgerichten sowie für Salate und Saucen eingesetzt.
Santiago del Teide präsentiert den Knoblauch: Interessante Gerichte warten in den teilnehmenden Restaurants auf die Besucher, wie zum Beispiel ein „Flanecito de Ajo“, das vom Landhotel Señorio del Valle auf die Speisekarte gesetzt wurde. Dabei handelt es sich um eine Tapa aus Kartoffelbrei, Knoblauch und Fisch. Welche Restaurants im Gemeindegebiet Santiago del Teide auf Teneriffa an den Knoblauchwochen teilnehmen, kann man bei der Gemeinde und in den Tourismusbüros auf Teneriffa in Erfahrung bringen.
Christian Bathen
Datum: 29.09.2010
Zusatzinformationen
![]() |
Santiago del Teide
Klein und zierlich, mit weißen und hellgelben Häusern weilt Santiago del Teide im Schatten der großen Touristenorte Los Gigantes, Puerto de Santiago und Playa de la Arena auf einer Hochebene.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare